Eingemeindungen Leipzigs seit 1889
| Jahr der Eingemeindung |
Orte, Gemeindeteile, bzw. Flustücke |
Fläche der Stadt nach der Eingemeindung (ha) |
| - | Alt-Leipzig | 1768 |
| 1889 | Reudnitz Anger Crottendorf |
2138 |
| 1890 | Neureudnitz Thonberg Neuschönefeld Neustadt Volkmarsdorf Sellerhausen Gohlis Eutritzsch |
3498 |
| 1891 | Kleinzschocher Schleußig Plagwitz Lindenau Connewitz Lößnig |
5847 |
| 1892 | Neusellerhausen | 5852 |
| 1904 | Rittergut Lößnig | 1) 5852 |
| 1909 | Rittergut Kleinzschocher | 1) 5852 |
| 1910 | Probstheida Stötteritz Stünz Dölitz mit Meusdorf Dösen Möckern |
7777 |
| 1915 | Schönefeld Mockau |
8848 |
| 1922 | Großzschocher/Windorf Leutzsch Paunsdorf Wahren |
10960 |
| 1925 | alle vorher noch selbstständigen Gutsbezirke | 11187 |
| 1930 | Abtnaundorf mit Vorwerk Heiterblick Knautkleeberg Schönau Thekla 3 Flurstücke von Knauthain an Großzschocher |
12856 |
| 1935 | Portitz | 13265 |
| 1936 | Knauthain Lauer |
14205 |
| 1979 | Flurstücke von Lausen, Großmiltitz und Rückmarsdorf an Schönau und Kleinzschocher |
14380 |
| 1984 | Flurstücke von Taucha und Engelsdorf-Sommerfeld an Paunsdorf |
14641 |
| 1993 | Hartmannsdorf | 14858 |
| 1994 | Flurstücke von Markranstädt | 15062 |
| 1995 | Lausen Plaußig |
15779 |
| 1996 | Flurstück von Markranstädt (Gebietsaustausch) |
15827 |
| 1997 | Seehausen mit Hohenheida, Göbschelwitz und Gottscheina |
17565 |
| 1998 | Podelwitz-Süd | 17975 |
| 1999 | Böhlitz-Ehrenberg Engelsdorf mit Althen, Baalsdorf, Hirschfeld, Kleinpösna und Sommerfeld Holzhausen Liebertwolkwitz Lindenthal Lützschena-Stahmeln Miltitz Mölkau Wiederitzsch aus Kulkwitz: Rehbach und Knautnaundorf Radefeld-Süd |
29044 |
| 2000 | aus Bienitz: Burghausen und Rückmarsdorf | 29752 |
1) keine Flächenzunahme, da diese Areale bereits 1891 mitgezählt wurden
Quelle: Amt für Statistik und Wahlen, Städtisches Vermessungsamt