Reges Treiben in Liebertwolkwitz: der Historische Maien-Markt 2018
Wer dem einstigen Ackerbürgerstädtlein Liebertwolkwitz am 5. und 6. Mai 2018 einen Besuch abstattet, wird sich binnen kürzester Zeit um einige Jahrhunderte zurückversetzt fühlen. Der historische Maien-Markt öffnet an beiden Tagen um 10 Uhr seine Tore – mit einem ganz besonderen Ereignis. Punkt 10 Uhr zur Markteröffnung treffen der Bürgermeister, Gerichtsverwalter und dessen Schöppen auf dem Stiftsguthof Markt 11 aufeinander, um das Markttreiben zu eröffnen. Auf den Anschlag der Marktordnung folgt die Bekanntgabe aller geltenden Mengen, Maße und Gewichte. Und dann kann auch schon angestoßen werden.
Hier ist Moderne fehl am Platz
An diesem Ort, an dem sich historisches Handwerk und Maschinen aus der Landwirtschaft begegnen, gibt es ein besonderes Ereignis zum Nulltarif. Besucher erhalten Einblicke in uralte Techniken – einschließlich einem umfassenden Angebot an alten Waren. Moderne Artikel auf dem Historischen Maien-Markt? Fehlanzeige! Die einzige Ausnahme ist der Frühjahrspflanzenmarkt, der Herzen von Gartenbesitzern höher schlagen lässt.
Die Teilnehmerliste ist prall gefüllt
An diesen zwei Tagen können Marktbesucher nicht nur im Café auf dem Laubengang Platz nehmen. Ein Hufschmied, Branntweinbrenner, Seilermeister, Leineweber und die Schneiderei sind ebenfalls mit von der Partie. Zudem haben ein Landfleischer, Tischler, Glaser, ein Parfümeur und die Töpferei ihr Kommen bereits zugesagt. Außerdem hauchen der Sattlermeister Bothe, historische Bücherkarren, die Liebnersche Fladenbäckerei und die Pappmanscher dem Maien-Markt historisches Flair ein. Das Wolkser Kaspertheater, der Grempler, Krämer August samt seinem Bauchladen und Felle-Gerd dürfen auf diesem Markt ebenfalls nicht fehlen. Schnäppchenjäger sollten unbedingt am Stand des Colonialwaren-Ladens vorbeischauen.
Märchenhafte Unterhaltung für die jüngsten Besucher
Auch an die jüngsten Besucher wurde gedacht. Für die kleinsten Gäste dreht das historische Kinderkarussell seine Kreise. Am Samstag wird um 19 Uhr das Märchenspiel des fahrenden Volkes in der Museumsscheune Liebertwolkwitz aufgeführt. Obwohl der Eintritt zu der Veranstaltung frei ist, erbitten die Organisatoren des Marktes kleine Spenden. Der historische Maien-Markt wird anlässlich der Erteilung der Marktgerechtigkeit ans einstige Ackerbürgerstädtlein Liebertwolkwitz im Jahr 1679 ausgetragen.